Inschrift: „Christus von Maria geboren“
Weiterlesen
Ein verblüffender dreidimensionaler Blick auf dichtes interstellares Gas in der Milchstraße
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Ein internationales Forscherteam unter MPIfR-Beteiligung hat mit dem APEX-Teleskop einen über 80 Quadratgrad großen Teil der Ebene der Milchstraße vermessen. Weiterlesen
Den Ursachen von Eiszeiten auf der Spur
Max-Planck-Institut für Chemie
Winzige Ozeanfossilien verdeutlichen die Rolle des Ozeans bei früheren Veränderungen der Kohlendioxidkonzentrations in der Atmosphäre Weiterlesen
Bakterien setzen CO2 und Methan aus Dauerfrostböden frei
Eberhard Karls Universität Tübingen
Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Bristol untersucht, welche mikrobiologischen Prozesse durch die globale Erwärmung in Permafrostböden ablaufen. Weiterlesen
Geruchs- und Geschmacksverlust sind sicherste Zeichen für COVID-19-Infektion
Universität Leipzig
Welche Hinweise helfen zu Be ginn einer COVID-19-Infektion, die Erkran kung von einer harmlosen Erkältung zu unterscheiden? Weiterlesen
Unerwartete Abwehrreaktion gegen das Corona-Virus gefunden
Universitätsmedizin Magdeburg
Wissenschaftlerinnen der Universitätsmedizin Magdeburg decken eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten auf. Weiterlesen
Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Der Max-Planck-Direktor wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ausgezeichnet
Weiterlesen
Trockenheit in Europa reduziert Kohlenstoffaufnahme der Vegetation und mindert Ernteerträge
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Das europaweite ICOS-Netzwerk zur Messung von Treibhausgasen (Integrated Carbon Observation System) lieferte die Datengrundlage zu Studien, die aufzeigen, wie die Vegetation in Europa auf extrem trockene Witterungsbedingungen reagiert. Weiterlesen
Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht
Universität Leipzig
Ein Forschungsteam unter Leitung von Dr. Amy MacLeod zählt mithilfe von Drohnen Meeresechsen auf den Galápagos-Inseln. Weiterlesen
Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI)
Jena. Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste. Weiterlesen